Leitfaden zum automatisierten Market Making (AMM) bei CoinEx

Was ist automatisiertes Market Making (AMM)?

Automatisiertes Market Making (AMM) ist ein Protokoll, das automatisch Kauf- und Verkaufspreise anhand einer Formel berechnet, um eine kontinuierliche Marktnotierung zu gewährleisten. In Bezug auf den Handelsmechanismus kombiniert CoinEx AMM mit dem Orderbuch und das System wandelt den Liquiditätspool automatisch in ein Orderbuch um.

CoinEx AMM ermöglicht es jedem Nutzer, Market Maker zu werden. Durch das Hinzufügen von Liquidität zum Liquiditätspool können Nutzer anteilig die von CoinEx generierten Handelsgebühren erhalten.

 

Über den AMM-Algorithmus

CoinEx AMM verwendet das „Constant Product Market Maker“-Modell, was bedeutet, dass Nutzer zwei verschiedene Kryptowährungen in den Liquiditätspool einzahlen müssen und das Produkt der Salden eines Handelspaares unverändert bleibt.

CoinEx nutzt zwei Algorithmen:

1. „Infinite Constant Product Market Maker“-Algorithmus: Dieser Algorithmus wird hauptsächlich in Märkten für Nicht-Stablecoins wie CET/USDT verwendet. Dieser Algorithmus sorgt für Marktliquidität, unabhängig davon, wie hoch oder niedrig der Preis ist.

2. „Finite Constant Product Market Maker“-Algorithmus: Dieser Algorithmus wird hauptsächlich in Märkten für Stablecoins wie USDC/USDT verwendet. Er sorgt für Marktliquidität in einem bestimmten Preissegment und verbessert so die Kapitalnutzung. 

 

Was ist der Liquiditätspool?

Der Liquiditätspool enthält die Vermögenswerte, die für AMM verwendet werden. Basierend auf dem „Constant Product Market Maker“-Modell muss der Gesamtwert jedes Token in einem Liquiditätspool gleich bleiben. Die Liquiditätsanbieter (LPs) erhalten 50 % der Handelsgebühren, die im Pool durch die Bereitstellung von Liquidität generiert werden. Tägliche Gewinne werden ebenfalls dem Pool hinzugefügt und können auf einmal entnommen werden, wenn Liquidität entzogen wird.

Auf AMM-Märkten verfügt jedes Handelspaar über einen Liquiditätspool, der zwei Vermögenswerte enthält und die Regel für den Handel von Vermögenswerten und die Hinzufügung oder den Entzug von Liquidität ausführt.

Die Regel besagt, dass der Gesamtwert jedes Token in einem Liquiditätspool gleich bleiben muss. Wenn also der Wert von Token A sinkt, muss der Wert von Token B gemäß der Formel X * Y = K (eine feste Konstante) steigen.

 

Was ist ein AMM-Markt?

Jeder Markt, der automatisiertes Market Making unterstützt, ist ein AMM-Markt. Der AMM-Markt verwendet ein anderes Gebührensystem. VIPs genießen keine Rabatte, und die Verwendung von CET zum Abzug von Transaktionsgebühren ist nicht möglich.

Nutzertypen

Satz in Nicht-Stablecoin AMM-Märkten

Satz in Stablecoin AMM-Märkten

Normale Konten

0,30 %

0,10 %

Market Maker-Konten

Maker: 0 %; Taker: 0,3 %

Maker: 0 %; Taker: 0,1 %

 

Merkmale des automatisierten Market Makings

1. Gewinne aus dem automatisierten Market Making

Nach der Liquiditätsbereitstellung werden die Gelder in den Liquiditätspool für das automatisierte Market Making eingezahlt. 50 % der in diesem Markt erzielten Handelsgebühren werden an alle Liquiditätsanbieter entsprechend ihrem Anteil am Liquiditätspool ausgeschüttet.

 

2. Die täglichen Gewinne sammeln und auf einmal auszahlen 

Stündlich werden die aus Deiner Liquidität erwirtschafteten Handelsgebühren berechnet und automatisch auf Dein AMM-Konto überwiesen. Zusätzlich werden die kumulierten Einnahmen ausgezahlt, wenn Liquidität aus dem Pool entnommen wird.

 

3. Kostenloser Zugang, ohne Gebühren

Überweisungen von Spot- und AMM-Konten können in Echtzeit vorgenommen werden, indem Liquidität hinzugefügt oder abgezogen wird. Es gibt keine Obergrenze pro Nutzer und keine zusätzlichen Gebühren für die Zuführung von Liquidität.

 

Wie profitiere ich von AMM?

Die Einnahmen von CoinEx AMM stammen hauptsächlich aus den von CoinEx erstatteten Handelsgebühren. Alle Nutzer, die dem AMM-Liquiditätspool Liquidität zur Verfügung stellen, haben Anspruch auf 50 % der Handelsgebühren des Marktes, entsprechend ihrem Anteil am Liquiditätspool.

Nehmen wir das Beispiel CET/USDT:

Angenommen, der Markt für CET/USDT hat in einer Stunde 10.000 USDT an Handelsgebühren eingenommen. Wenn deine Liquidität in dieser Stunde 1 % des CET/USDT Liquiditätspools beträgt, erhältst du die folgenden Einnahmen:

10.000 × 100 % x 1 % = 100 USDT

10.000 × 100 % x 1 % = 100 CET

Hinweis: Der Handelsgebührensatz für alle CET-Märkte beträgt 100 %.

 

Welche Märkte unterstützen AMM?

CoinEx verfügt derzeit über mehr als 700 AMM-Märkte. Klicke hier, um alle AMM-Märkte und weitere Informationen wie Gesamtliquidität, 7-Tage-Wert, 7-Tage-APY usw. anzuzeigen.

Hinweise:

1. Weitere Handelspaare werden in den AMM-Märkten gelistet.

2. LPs in den AMM-Märkten CET/USDT, CET/BTC, CET/BCH und CET/USDC können 100 % der im Liquiditätspool generierten Handelsgebühren teilen, abhängig von ihrem Liquiditätsanteil. Für die anderen AMM-Märkte beträgt der Anteil 50 %.

 

Risikohinweis

Die Vermögenswerte auf dem AMM-Konto werden dem Liquiditätspool für das automatisierte Market Making hinzugefügt. Aufgrund von Preisschwankungen kann es zu vorübergehenden Verlusten kommen, und die Höhe der beiden Vermögenswerte kann sich ändern, wenn Liquidität abgezogen wird. 

Vorübergehende Verluste werden schrittweise ausgeglichen, wenn sich das Preisverhältnis wieder ändert, und schließlich können die Nutzer durch die Bereitstellung von Liquidität Gewinne erzielen.

 

 

Ähnliche Artikel

Was sind vorübergehende Verluste und wie lassen sie sich vermeiden?

Wie man Liquidität hinzufügt oder entfernt

Wie man den AMM-Verlauf prüft

Haftungsausschluss: Die auf dieser Website bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Die zur Verfügung gestellten Informationen sind nicht als Ersatz für professionelle Finanzberatung, finanzielle Ratschläge oder Empfehlungen gedacht. Es wird empfohlen, vor einer Anlageentscheidung einen qualifizierten Finanzberater zu konsultieren. Die Eigentümer und Autoren der Website übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die aus dem Vertrauen auf die bereitgestellten Informationen entstehen. Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden und die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.